Cannabis Rezept: Alles, was Du wissen musst
Cannabis auf Rezept verspricht Linderung bei vielen chronischen Erkrankungen. Aber was gibt es zu beachten? In unserem Leitfaden verschaffen wir Dir einen Überblick über das Thema.

- Cannabis auf Rezept – Was ist medizinisches Cannabis?
- Warum und wann Ärzte Cannabis auf Rezept verschreiben
- Therapie mit Cannabinoiden: So erhältst Du Dein Cannabis-Rezept
- Cannabis legal beantragen: Die rechtliche Situation
- Rechtliche Punkte, die es zu beachten gilt
- Therapie finanzieren: Wann die Krankenkasse die Kosten fürs Cannabis Rezept übernimmt
- Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
- Häufige Fragen zum Cannabis Rezept
- Cannabis Rezept: Fachkundige Erstberatung bei Kanna Medics
Cannabis auf Rezept – Was ist medizinisches Cannabis?
Medizinisches Cannabis wird zur Linderung und Behandlung bestimmter medizinischer Zustände verwendet. Im Gegensatz zu “normalem” Cannabis wird es unter strengeren Bedingungen angebaut und verarbeitet und enthält spezifische Cannabinoide mit therapeutischen Eigenschaften.
Warum und wann Ärzte Cannabis auf Rezept verschreiben
Cannabinoide
Cannabinoide sind die in Cannabis enthaltenen Wirkstoffe. Die bekanntesten sind THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol). THC ist psychoaktiv und verantwortlich für das sogenannte “High”-Gefühl, während CBD nicht psychoaktiv ist und für seine therapeutischen Eigenschaften geschätzt wird. Medizinisches Cannabis enthält oft mehr CBD und weniger THC, um die gewünschten medizinischen Effekte ohne starke psychoaktive Wirkungen zu erzielen.
Therapie mit Cannabinoiden: So erhältst Du Dein Cannabis Rezept
Wenn Du in Deutschland lebst und der Meinung bist, dass medizinisches Cannabis Dir helfen könnte, fragst Du Dich wahrscheinlich, wie Du an ein Cannabis-Rezept kommen kannst. Hier ist ein Überblick über den Prozess:
Kostenübernahme der Krankenkasse
Schritt 1: Konsultation mit Deinem Arzt
Der erste Schritt zur Erlangung eines Cannabis-Rezepts ist immer, einen Arzt zu konsultieren. Anhand Deiner medizinischen Vorgeschichte und aktuellen Gesundheitssituation kann Dein Arzt bewerten, ob die Therapie für Dich geeignet ist.
Schritt 2: Diagnose einer schwerwiegenden Erkrankung
In Deutschland kann Cannabis auf Rezept nur bei schwerwiegenden Erkrankungen verschrieben werden. Der Arzt entscheidet, ob Cannabis als “letztes Mittel” angesehen werden sollte, wenn andere Behandlungsmethoden nicht geholfen haben oder nicht geeignet sind. Das bedeutet: Nur schwerkranke Menschen, die als austherapiert gelten, können auf eine Übernahme hoffen und selbst dann ist der Prozess langwierig und mit einer hohen Ablehnungsquote verbunden.
Schritt 3: Antrag auf Kostenübernahme
Als nächstes folgt der Antrag der Kostenübernahme bei Deiner Krankenkasse. Dazu ist ein Behandlungsplan Deines Arztes notwendig.Schritt 4: Genehmigung und Ausstellung des Rezept
Nach Prüfung Deines Antrags entscheidet die Krankenkasse, ob sie die Kosten für Dein medizinisches Cannabis übernimmt. Wenn Dein Antrag genehmigt wird, erhältst Du ein Betäubungsmittelrezept, das Du in jeder Apotheke einlösen kannst. Nicht alle Ärzte in Deutschland sind bereit, Cannabis auf Rezept zu verschreiben. Wenn Dein aktueller Arzt Dir kein Cannabis-Rezept ausstellen kann oder will oder Du bereits weißt, dass ein Antrag für Dich nicht in Frage kommt, solltest Du einen Spezialisten wie Kanna Medics konsultieren, der Erfahrung mit medizinischem Cannabis hat.Therapie mit Kanna Medics
Kanna Medics und unsere Kooperationsärzt:innen unterstützen Dich während des gesamten Ablaufs – von der Erstinformation über medizinisches Cannabis zur Buchung des Erstgesprächs bis hin zur Behandlung bei Dir zu Hause.
Schritt 1: Stelle uns eine Anfrage
Schritt 2: Medizinisches Screening – Online Fragebogen von Zuhause
Schritt 3: Ärztliches Erstgespräch
Schritt 4: Therapiebeginn Zuhause – Diskret per Versandapotheke
Schritt 5: Digitale Folgegespräche – per Videosprechstunde
Das Gesetz „Cannabis als Medizin“
Das “Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften”, auch bekannt als “Cannabis als Medizin”, trat am 10. März 2017 in Kraft und erleichtert Patienten den Zugang zu medizinischem Cannabis. Ärzte aller Fachrichtungen können nun, wenn sie es für geeignet halten, Cannabis auf Rezept verschreiben. Dieses Gesetz ebnete den Weg für die Verschreibungs- und Verkehrsfähigkeit weiterer Cannabisarzneimittel, wie getrockneten Cannabisblüten, und erweiterte somit die Möglichkeiten zur medizinischen Nutzung von Cannabis.
Cannabis Rezept legal beantragen: Die rechtliche Situation
Die rechtliche Lage von medizinischem Cannabis in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt erheblich verändert. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verwendung von Cannabis auf Rezept für medizinische Zwecke jetzt gestattet.
Nach dem neuen Gesetz können Ärzte Cannabis auf Rezept verschreiben, um schwerwiegende Symptome zu lindern oder die Lebensqualität eines Patienten zu verbessern. Es gibt keine spezifische Liste von Erkrankungen oder Zuständen, die für eine Behandlung mit medizinischem Cannabis in Frage kommen, was bedeutet, dass es immer im Ermessen des Arztes liegt, zu entscheiden, ob die Cannabistherapie eine geeignete Behandlungsoption ist.
Rechtliche Punkte, die es zu beachten gilt
Um sich legal Cannabis auf Rezept verschreiben zu lassen, müssen Patienten einige Punkte beachten, außerdem tragen sie gewisse rechtliche Verpflichtungen.
- Gebrauch: Der Gebrauch von Cannabis als Genussmittel ist in Deutschland bislang nicht gesetzlich erlaubt. Cannabis Rezepte sind ausschließlich für den Eigengebrauch des Patienten bestimmt – die Weitergabe an andere ist illegal.
- Fahrzeugnutzung: Sofern Cannabispatienten durch die Einnahme der Medikation nicht in ihrer Fahrtüchtigkeit eingeschränkt sind, dürfen sie am Straßenverkehr teilnehmen. Voraussetzung ist, dass die Patienten ein Fahrzeug sicher führen können.
Dein Arzt wird Dich vor Beginn der Therapie medizinisch darüber aufklären, welche Besonderheiten im Straßenverkehr zu beachten sind. Eine Rechtsberatung kann im Einzelfall jedoch nur über einen Rechtsanwalt erfolgen. - Rezeptpflicht: Patienten müssen ihr Cannabis-Rezept stets bei sich tragen, wenn sie medizinisches Cannabis transportieren, und auf Verlangen vorzeigen.
Qualitätsstandards:
Die Überwachung und Kontrolle des Anbaus und Vertriebs von medizinischem Cannabis in Deutschland liegt in der Verantwortung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Agentur stellt sicher, dass alle medizinischen Cannabisprodukte, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
Therapie finanzieren: Wann die Krankenkasse die Kosten fürs Cannabis Rezept übernimmt
Es besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen. Allerdings zeigt die Realität ein anderes Bild: Die Krankenkassen erstatten die Kosten nur dann, wenn Cannabis als “ultima ratio” verschrieben wurde, das heißt, wenn andere Behandlungsmethoden entweder unwirksam waren oder nicht durchgeführt werden können. Dies betrifft in der Regel nur schwer kranke Menschen, und selbst in diesen Fällen ist der Prozess oft langwierig und mit einer hohen Ablehnungsquote verbunden.
Vor der ersten Verschreibung muss die Krankenkasse eine Genehmigung erteilen. Dieser Prozess kann eine lange Zeit in Anspruch nehmen und erfordert, dass Dein Arzt einen detaillierten Antrag stellt.


Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jedem Medikament sollten auch bei Cannabis auf Rezept potenzielle Nebenwirkungen und Risiken berücksichtigt werden, darunter Müdigkeit, Schwindel, Mundtrockenheit und Veränderungen des Appetits. Einige Patienten berichten auch von psychischen Nebenwirkungen wie Angstzuständen oder Paranoia, insbesondere bei hohen Dosen. Obwohl medizinisches Cannabis als weniger süchtig machend gilt als viele andere verschreibungspflichtige Medikamente, besteht immer noch das Risiko einer psychischen Abhängigkeit.
Besprich diese Risiken mit Deinem Arzt und triff Deine Entscheidung auf der Basis des Gesprächs.
Häufige Fragen zum Cannabis Rezept
Kann jeder Arzt in Deutschland ein Cannabis Rezept ausstellen?
Ja, jeder approbierte Arzt in Deutschland kann Cannabis per Rezept verschreiben. Allerdings sind die wenigsten Ärzte dazu bereit oder in der Lage, da sie möglicherweise nicht mit seiner Verwendung vertraut sind.
Wie bekomme ich ein Cannabis Rezept?
Um ein Cannabis Rezept zu bekommen, musst Du einen Arzt aufsuchen. Wenn Dein Arzt die Therapie für sinnvoll hält, wird er Dir ein Betäubungsmittelrezept ausstellen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Cannabis auf Rezept?
Eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen ist möglich. Tatsächlich zahlen die Krankenkassen aber nur, wenn andere Behandlungsmethoden nicht wirksam waren oder nicht angewendet werden können. Das trifft in der Regel nur auf schwerkranke Menschen zu und selbst dann ist der Prozess langwierig und hat eine hohe Ablehnungsquote.
Wo kann ich ein Cannabis Rezept einlösen?
Medizinisches Cannabis kann in jeder Apotheke in Deutschland gekauft werden, sofern Du ein gültiges Betäubungsmittelrezept hast.
Fachkundige Erstberatung bei Kanna Medics
Falls Du Dich weitergehend über eine mögliche Therapie mit medizinischem Cannabis informieren möchtest, bietet Kanna Medics die Möglichkeit, eine unverbindliche Therapie-Anfrage zu stellen. Unsere Kooperationsärzt*innen stehen bereit, um Deine Fragen zu beantworten und Dich durch den Prozess zu führen.
Ein Erstgespräch dient dazu, Deine individuelle Situation zu bewerten und zu klären, ob eine Behandlung mit Cannabinoiden für Dich in Frage kommt. Es handelt sich dabei um eine unverbindliche medizinische Beratung.
Kontaktiere uns gerne, um Dein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
